Folgende Möglichkeiten lege ich Ihnen ans Herz:
Im Bereich der Sprachentwicklungsstörungen bezieht sich der Begriff Legasthenie auf Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Es ist empfehlenswert, dass Eltern von Kindern, bei denen eine solche Störung (z.B. Legasthenie, Lese-Rechtschreibstörung, Lese-Rechtschreibschwäche, Lesestörung oder Rechtschreibstörung) diagnostiziert wurde, möglichst frühzeitig ein adäquates Training ermöglichen. Der frühe Beginn der Intervention kann in vielen Fällen das Lernergebnis des Kindes deutlich verbessern.
Kinder mit Dyskalkulie, einer Rechenstörung, haben aufgrund von kognitiven Defiziten und gestörten neuronalen Netzwerken Schwierigkeiten beim Verstehen und Verarbeiten von Zahlen sowie beim Ausführen von Rechenoperationen. Eine häufige Problematik besteht darin, dass Zahlen lediglich als Symbole wahrgenommen werden und nicht als korrespondierende Mengen, wodurch es zu Fehlern beim Zählen kommen kann. Ebenso werden Ziffern und/oder Rechenoperationen oft vertauscht oder kleine Mengen müssen immer wieder abgezählt werden. Es ist von besonderer Bedeutung, dass eine Diagnose der Dyskalkulie so früh wie möglich erfolgt, damit betroffene Kinder rechtzeitig mit einem spezifischen und individualisierten Training beginnen können, um ihre Lernfortschritte zu fördern.
Dr. Astrid Kopp-Duller 2010
Hier greift eine gezielte pädagogisch-didaktische Förderung. Diese wird von mir für jedes Kind individuell zusammengestellt und durchgeführt.